„Zu Gast bei Wanderfreunden!“
Rückblick auf die Ochsenkopf Winterwandertage 2025
Vier Tage, 28 Wanderführer, jede Menge Co-Wanderführer, 26 Wanderungen mit und ohne Schnee – die Ochsenkopf Winterwandertage vom 20. bis 23. Februar 2025 waren erneut eine gelungene Wanderveranstaltung. Nahezu 800 Mitwanderer, vornehmlich aus der Region, aber teilweise auch aus dem gesamten Bundesgebiet, nahmen an den erlebnisreichen Touren abseits der Piste teil.
Dazu der Hauptvorsitzende des Fichtelgebirgsvereins Bischofsgrün Rainer Schreier: „Ich habe ausschließlich lobende und anerkennende Worte vernommen. Das kann uns schon ein bisschen stolz und zufrieden machen. Noch wichtiger ist mir dazu aber die Feststellung, dass kein Teilnehmer an einer der Touren trotz teilweise vereister Wanderwege zu Schaden gekommen ist.“
Großartig gestartet mit dem Eröffnungsabend in der Asenturmgaststätte erfreuten sich besonderer Beliebtheit die Hüttentouren, z.B. die beiden Fackelwanderungen zum „Hagn“ nach Hüttstadl und zur Hütte des Wintersportvereins Warmensteinach wie auch die abendlichen Wanderungen nach Grassemann, wo der FGV Oberwarmensteinach am Samstag bestens verpflegte. Vor allem am Wochenende stiegen die Teilnehmerzahlen nochmals beträchtlich bei herrlichem Winterwetter, wobei es bisweilen schon ein bisschen nach Frühling roch. Dies zeigte sich bei den Wanderungen von Bischofsgrün aus nach Schönlind, Wülfersreuth oder die Schanzenführung mit abschließender Einkehr. „Tierisch“ ging es bei den Wanderungen mit Hunden oder auch Alpakas zu. Für Instagrammer gab es eine Sonnenaufgangswanderung auf die Platte mit lohnendem Fotospot. Ein Highlight war sicher die erstmals durchgeführte „Franconian Ice Challenge“. Das Team von der ICE Crew Fichtelsee, allen voran Nicolai Brückov und Christian Krause, führte eine ca. dreiviertelstündige Wanderung nur in Badebekleidung rund um das Flecklbad durch.
„Winterwanderwandern mit allen seinen Facetten ist auch im Hinblick schneeärmerer Winter ein wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Angebotsgestaltung. Aufgrund der überaus positiven Rückmeldungen zu den diesjährigen Ochsenkopf Winterwandertagen gehe ich von einer Forstsetzung dieser erfolgreichen Veranstaltung im Januar 2026 aus,“ so Andreas Munder von der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf.
Großer Dank gilt allen voran:
– den vier Ortsgruppen des Fichtelgebirgsvereins der Ochsenkopfregion Bischofsgrün, Mehlmeisel, Oberwarmensteinach und Warmensteinach mit (seinen) ihren zahlreichen ehrenamtlichen Wanderführern und Verpflegungshelfern.
– den Tourguides des Geoparks Bayern-Böhmen und der hiesigen Wintersportvereine, die in bewährter Weise bestens unterstützt haben.
– den Ochsenkopfgemeinden und den Mitarbeitern in den örtlichen Tourist Informationen.
– dem Zweckverband zur Förderung des Tourismus für den abendlichen Betrieb der beiden Kabinenbahnen anlässlich des Eröffnungsabends
– den örtlichen Gastgebern und Gastronomen für die vorzügliche Betreuung unserer Gäste.
– den Hilfsorganisationen: BRK und Bergwacht für deren Bereitschaft, die glücklicherweise nicht in Anspruch genommen wurde.
In den nächsten Tagen präsentieren wir Ihnen hier die
Fotoimpressionen vom 2025






Die Wintersaison am Ochsenkopf

Das nordbayerische Mittelgebirge gilt als schneesicher. Bis Ende März schwingen und skaten die letzten Skifahrer auf der Nordseite am Ochsenkopf. Das Skigebiet rund um den Ochsenkopf ist eine in ihrer Tradition verwurzelte und gleichzeitig moderne Wintersportdestination für Familien und ruhesuchende Winterurlauber. Winterliche Vielfalt inmitten einer intakten Natur ist angesagt: zehn Pistenkilometer, 100 Kilometer präparierte Loipen, ein umfangreiches Netz geräumter Winterwanderwege, zwei Rodelbahnen, ein Snowboardpark, zwei Seilbahnen, elf Schlepplifte sowie zwei große Skischulen inklusive Ski- und Snowboardverleih.
Auf Winterwanderwegen sanft die kalte Jahreszeit erleben Wenn Schnee und Eis regieren, streifen Wanderer durch die verschneite Landschaft um den Ochsenkopf mit ihrem weit verzweigten und gut markierten Winterwanderwegenetz. Beispielsweise mit Ziel Asenturm, der höchstgelegensten Einkehr Frankens mit beeindruckendem Panoramablick. Der Fichtelsee, der zwischen den beiden Tausendern Schneeberg (1.053 Meter) und Ochsenkopf gelegen sommers für Abkühlung beim Schwimmen sorgt, lädt im Winter mit einem schönen Rundweg am zugefrorenen See entlang. Und wer gern abseits geräumter Wege die Natur erkunden möchte, dem bieten Wanderführer des Fichtelgebirgsvereins mehrmals in der Woche geführte Schneeschuhwanderungen an. Es verbindet Aktivität mit Naturerlebnis und ist mit wenig Aufwand für alle Generationen möglich. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren – ob bei der Winterwanderung, beim Skilanglauf oder beim Rodeln abseits der Pisten zeigt die Erlebnisregion die sanften Seiten eines fränkischen Winters.
